Junge Menschen stärken den europäischen Zusammenhalt. Deshalb stärken wir sie.

Wir bieten jungen Europäer*innen Möglichkeiten für Begegnungen, für die persönliche Entwicklung und für aktive zivilgesellschaftliche Teilhabe.

Nächste Veranstaltungen

Aktuelles

  • Interview mit Magdolna Kremmer – Young European of the Year 2025

    Magdolna Kremmer setzt sich in Ungarn für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Für ihren herausragenden Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit hat die Stiftung sie jetzt als Young European of the Year 2025 ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über den Preis, ihr Engagement, strukturelle Herausforderungen – und warum eine kleine Geste manchmal alles verändert.

  • Filmvorführung in Erinnerung an Margot Friedländer

    Am Abend des 11. Juni 2025 luden wir in Erinnerung an Margot Friedländer zur Wiederaufführung der Dokumentation „Don’t Call It Heimweh“ in das Babylon ein. Der Film von Thomas Halaczinsky begleitet Margot Friedländer auf ihrer ersten Rückkehr nach Berlin im Jahr 2003. Rund 500 Gäste kamen, unter den Anwesenden durften wir auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßen.

  • Nachruf auf Margot Friedländer

    Wir trauern um Margot Friedländer. Mit 103 ist die Berliner Ehrenbürgerin und langjährige Freundin der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa verstorben. Zehn Jahre lang durften wir in ihrem Namen an Schulen in ganz Deutschland den Margot-Friedländer-Preis verleihen. In den letzten Jahren war noch ein Sonderpreis, benannt nach ihrem geliebten, in Ausschwitz ermordeten Bruder, Ralph Bendheim hinzugekommen. Ein Nachruf von André Schmitz.

Unsere Jugendnetzwerke

  • European Youth Parliament

    Das EYP vernetzt als eine der größten Jugendorganisationen Europas junge Engagierte über Grenzen hinweg und bietet Raum für politische Debatten und den Austausch von Ideen. Von jungen Menschen für junge Menschen.
  • Junge Islam Konferenz

    In dem Dialogforum tauschen sich junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Biografien zu Themen der Migrationsgesellschaft aus und gestalten gemeinsam Diskurse der pluralen Gesellschaft mit.
  • Understanding Europe

    Das Bildungsnetzwerk fördert junge Freiwillige in ihrem Einsatz für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe in Europa. Nach dem Peer-to-Peer Ansatz bringen sie europaweit Demokratiebildung in Klassenzimmer.

Unsere Themen

  • Jugendbeteiligung

    Junge Menschen stehen im Fokus unserer Arbeit. Als Teilnehmer*innen, Trainer*innen und Multiplikator*innen gestalten sie unsere Programme — und die Zukunft Europas.

  • Europa

    Europa ist für uns eine Idee. Europäisch denken heißt, Pluralität als Chance zu verstehen — und über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.

  • Migrationsgesellschaft

    Wir fördern postmigrantische Perspektiven, weil vielfältige Lebenswelten unsere gesellschaftliche Realität sind, aber noch nicht die notwendige Anerkennung erhalten.

  • Demokratiebildung

    Demokratiebildung bedeutet, Beteiligung zu stärken— am politischen Geschehen in Europa und in der Nachbarschaft.

Young European of the Year 2025

Magdolna Kremmer

Magdolna Kremmer, 25, ist Jugendarbeiterin, Bildnerin und Community Managerin benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Ungarn. Sie betreut und bildet Schüler*innen, berät ehrenamtlich Auszubildende und hat eine Stiftung für die Förderung von Bildungsarbeit in der Gemeinde Piliscsaba mitgegründet.

Newsletter